Katalog zur 9. Schweizerische Triennale der Skulptur
Herausgegeben von der Stiftung Schweizerische Triennale der Skulpturde/en, 228 Seiten, Schweizer Broschur, reich bebildert
19x27cm. ISBN 978-3-03846-897-4
Kunstwerke - Bad Ragartz 2024
88 Künstler:innen aus 19 Ländern zeigen über 450 Kunstwerke. Die Bad Ragartz bietet nicht nur einen grossartigen Genuss bildender Kunst. Vielmehr finden im Umfeld Triennale zahlreiche Kulturevents aus den Bereichen Literatur und Musik, sowie spannende Symposien über zeitgeschichtliche Fragen statt. Folgende Veranstaltungen erwarten Sie vom 4. Mai bis 30. Oktober 2024 an der 9. Schweizerische Triennale der Skulptur in Bad Ragaz und Vaduz.
Kunst als Begegnung:
Ein kleines Wort zu einem grossen Buch
Künstler:innen aus aller Welt stellen an der 9. Schweizerischen Triennale der Skulptur ihre Werke aus. Mit ihrem Schaffen vermögen sie es, mehr als eine halbe Million Menschen – Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Laien und Expert:innen – zu begeistern und zu inspirieren. So ist es uns eine grosse Ehre, und ein noch grösseres Vergnügen, als Verlag für diese wundervolle und traditionsreiche Plattform im internationalen künstlerischen und gedanklichen Dialog einen bescheidenen Beitrag in Form des nun vorliegenden Buches leisten zu dürfen. Ist es auch nur ein kleines, handliches Stück Papier, so ist es dennoch ein grosses und zugleich wichtiges Buch.
Denn in ihm vereinen sich die Lebenswege, die Herausforderungen, die Gedanken und die Emotionen von Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturkreisen unseres Planeten. Die Bad Ragartz ist somit ein Spiegel und gleichermassen eine repräsentative Referenz der internationalen Gegenwartskunst. Ein hoher Anspruch und eine grosse Verantwortung für einen Veranstalter, der auch nach mehr als 20 Jahren als «kleiner» Familienbetrieb Bestand hat und sich immer wieder als Organisator der grössten Freiluftausstellung Europas im dynamischen Umfeld des internationalen Kunstmarktes behaupten kann. Wie aber kann man dieser grossen Verantwortung und diesem hohen Anspruch gerecht werden?
Mit Unbefangenheit und wohlwollendem Sachverständnis, mit Toleranz und mit der Absicht, den Menschen in einem offenen Dialog zu begegnen und diesen über die Grenzen der Kulturen, der Generationen sowie über die sozialen Gefüge hinweg zu fördern. Diese offene Form des gemeinsamen, schwellenfreien Dialoges wiederum ist eine wesentliche Grundvoraussetzung für die Kunst und für das Verständnis des künstlerischen Handelns. Denn das schöpferische Handeln und damit das Kunstwerk sind stets Gesten des wesenhaft Menschlichen. Das Ziel dieser künstlerisch formulierten Gesten ist es, in den Menschen den Anreiz zu wecken, sich untereinander auszutauschen. In diesem Austausch gilt es, eine gemeinsame Sprache und eine intakte Ebene der Verständigung im manchmal widersprüchlichen und bedrohlichen Weltgeschehen zu finden. Diese Sprache und diese Ebene kann, wenn man sich auf sie einlässt, die Kunst sein.
Die insgesamt 88(!) Kunstschaffenden konfrontieren uns mit ihrem je eigenen Wissen, ihrer technischen Meisterschaft, ihren Farben und Formen, mit ihren persönlichen Emotionen, ihren Erinnerungen, ihren Hoffnungen und Ängsten sowie mit ihrer vehementen Kritik an den Prinzipien und den Handlungsmaximen, die in unserer zunehmend fragmentierten Lebenswelt vorherrschen. Wie können wir dieser Vielfalt an Gedanken, dieser lauten Kritik, der Summe an konkreten Darstellungen und abstrakt formulierten Fragestellungen begegnen? Wie können wir sie verstehen, auch wenn sie manchmal nicht unsere Sprache sprechen wollen? Wir können versuchen, sie zu begreifen, indem wir uns auf sie einlassen: indem wir die Farbe und die Gestalt sehen, indem wir die Form ertasten, während wir am Abend den kühlen Marmor berühren und in der Mittagssonne den heissen Stahl zu scheuen lernen. Wir können sie sehen, hören und fühlen, die Sprache der Kunst. Wir können sie erlernen, indem wir ebenso frei, unvoreingenommen wie auch mutig an die Kunst und an jene Menschen, die hinter der Kunst stehen, herangehen und uns mit ihnen in einen gemeinsamen, kritischen, konstruktivfragenden, sinnlichen und zugleich poetischen Diskurs begeben. Auf diese Weise entwickeln wir eine Beziehung zum Kunstwerk und zu seinen Schöpfer:innen. Dieses Beziehungsgeflecht eines lebendigen zwischenmenschlichen Miteinanders bildet sodann auch die Grundlage für das langjährige Bestehen und den ungebrochenen Erfolg der Bad Ragartz: Sie bringt die Menschen in der Kunst zusammen und inspiriert sie seit mehr als zwei Jahrzehnten, sich genussvoll und sinnlich, frei in Form, Farbe, Klang und Wort untereinander und über alle Grenzen hinweg auszutauschen, um damit in der Gegenwart einen ebenso kritischen wie konstruktiven Grundstein für eine positive Zukunft zu legen.
Andrin Schütz und Marc Philip Seidel
Verlag Seidel & SchützHerzliche Einladung zur Präsentation des Katalogs «Kunstwerke»
am Samstag, 8. Juni 2024, 11.00 Uhr
am Kunstort Altes Dorfbad, 7310 Bad Ragaz, SchweizKünstler:in / Seitenzahl Katalog
Aregger Micha 34
Bezzina Bernard 36
Bierreth-von Hartungen Katharina 38
Bombardieri Stefano 40
Borer Carlo 42
Brasser Floris 44
Bürkle Bettina 46
Bütikofer Adrian 48
Caflisch Notta 50
Černý David 52
Debus Beate 56
Dilitz Mario 58
Dr Gindi 60
Dumančić Hrvoje 62
Eilergerhard Anke 64
Evenhuis Gertjan 66
Fromm Marc 68
Frommelt Beate /Hohmeister Carla 70
Glavurtić Miloš 72
Grudda Carin 74
Grüter Max 76
Gschwendtner Gert /Nitzsche P. Heinz 80
Hartlieb Ingrid 82
Hofer Karin 84
Honegger Gottfried 86
Hoppenberg Irene 88
Hörl Ottmar 90
Hunziker Christopher T. 92
Hutter Schang 94
Jastram Michael 98
Kainbacher Stefan 100
Klinge Dietrich 102
Knapp Sonja 104
Koch Christoph 106
Krähenbühl Etienne 108
Krebber Gereon 110
Kreiser Axel 112
Lechner Christel und/and Laura 114
Lehmann Nicolas 116
Loewit Georg 120
Lüpertz Markus 122
Mangeng Victor 124
Morger Pius 126
Nutt Peter 128
Plickat Jörg 130
Reist Marc 132
Ren Rong 134
Rimpel Andreas 136
Roth Max 138
Ruess Jürg 140
Ruowang Liu 142
Rünger Sven 144
Salcedo Samuel 146
Schmidlin Stephan 148
Schneebeli Joel 150
Schultze Klaus / Haug Nica 152
Siebers Stephan 154
Sieff Matthias 156
Spoerri Daniel 158
Stehle Herbert 162
Taratynov Alexander 164
Tolloy Michael 166
Vélez Gustavo 168
Vinci Sasha 170
Vionnet Nicolas / Sibum Wouter 174
Wiele Jörg 176
Wiese Martin 178
Yasuda Kan 180
Zoeÿs Aletheia Kí 184
Kunstlabor / The Laboratory for Young Art
Armetta Alessandro 198
Browne Tatsuki 200
Bürcher Antoine Félix / Zin Balthazar 202
Drabek Daniel 204
«GislerGähwiler» 206
Maillard Dara 208
Prekorogja Donat 210
Süss Luca 212
«WAAG» 214
Javanbakhsh Schahed / Brogli Stettler Levin
«Tento» Powell Lex M. / «Feral» Weibel Ramon 216Grussworte / Welcome 08
Gegenwart. Zur Geistesgegenwertigkeit 20
The present. On the countervalue of the mind 22
Kunst als Begegnung 26
Art as an encounter 28
Künstler:innen / Artists 32
Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit! 188
Art is beautiful, but it’s a lot of work! 189
Kunstlabor / Art lab 192
Danke für die Unterstützung / Thank you for your support 222
Impressum / Masthead226Email an verlag@seidelschuetz.org